UNDERLAYS FOR VINYL PANELS
Vinyl panels require specialist underlays to take full advantage of the functions and characteristics of these great floors. Due to the small thickness of the panel and the extremely precise locks, the underlay should have a high compression resistance (CS) class - when something heavy is placed on the panels, the underlay should support them. Additionally, it should have high resistance to dynamic loads (DL), which translates into practical durability of the panels for years. In addition, vinyl panels are often chosen as a solution for underfloor heating, so the underlay should support this function, also providing excellent heat conduction.
Whichever underlay you choose from the Afirmax range, you can be sure of the highest quality and stability of technical parameters.
Form : Rolle
Technologie : PUM + PET
Dicke : 1 mm
Form : Smart
Technologie : XPS/PET
Dicke : 1 mm
Form : Rolle
Technologie : PEHD
Dicke : 1 mm
UNDERLAYS FOR LAMINATE PANELS
Underlay for laminate panels is a product that has been available and known for many years, but recently there has been a real technological breakthrough in this category. Thanks to the technology of polyurethane underlays, the Afirmax underlays available today are superior in every respect to the previously known products. First of all, they sensationally soundproof the room and eliminate the biggest disadvantage of laminate panels, i.e. deafening reverberation when walking. In addition, they protect the sensitive locks of the panels from damage and extend the life of the floor. Additionally, if we want to use panels for underfloor heating, they allow for almost lossless heat conduction.
Afirmax offers only underlays for laminate panels of the highest quality, made of the most modern materials.
Form : Rolle
Technologie : PUM/PET
Dicke : 2 mm
Form : Rolle
Technologie : PUM + PET
Dicke : 1.5 mm
Form : Rolle
Technologie : PEHD + PET
Dicke : 2 mm
Form : Smart
Technologie : XPS + PET
Dicke : 3 mm
Form : Smart
Technologie : XPS + PET
Dicke : 5 mm
Trittschalldämmung gemäß EN16354
Unsere Trittschalldämmungen werden in Polen hergestellt, entsprechend den höchsten Standards, die in der europäischen Norm EN 16354 beschrieben sind. Diese Norm legt fest, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, damit ein Produkt als Bodentrittschalldämmung bezeichnet werden kann, welche Methoden zur Prüfung der Parameter verwendet werden müssen und welche Parameter obligatorisch auf der Verpackung angegeben werden müssen. Die Norm entstand als Fortsetzung der Standards und Empfehlungen, die von der EPLF (European Producers of Laminate Flooring) und der MMFA (Multilayer Modular Flooring Association) entwickelt wurden. Nur durch die Verwendung einer Trittschalldämmung, die den Anforderungen der Norm entspricht, können wir sicher sein, dass wir die Garantie nicht verlieren, da die Verwendung einer ungeeigneten Trittschalldämmung einer der häufigsten Gründe für die Ablehnung von Reklamationen ist.
Anforderungen der Norm EN16354
Die Anforderungen der Norm unterteilen sich in zwei Gruppen. In der ersten Gruppe befinden sich die obligatorischen Parameter, die jeder Hersteller auf dem Etikett angeben muss. Dies sind technische Parameter, die die Qualität der Trittschalldämmungen beschreiben und direkt die Haltbarkeit der Paneele beeinflussen. Zu diesen gehören DL – die dynamische Last, gemessen in der Anzahl der Zyklen, die die Trittschalldämmung ohne Schaden überstehen muss, sowie CS – die statische Last oder anders ausgedrückt, die Druckfestigkeit. Ergänzt wird dies durch den Parameter PC – die Ausgleichung punktueller Unebenheiten des Untergrunds. Auch die Angabe der Abmessungen der Trittschalldämmung, der Quadratmeterzahl sowie ergänzender Parameter wie Ebenheit und Rechtwinkligkeit ist obligatorisch.
Beliebte Mythen über Trittschalldämmungen
Trittschalldämmungen sind Produkte, die wir äußerst selten kaufen, daher haben wir meist keine eigenen Erfahrungen mit dem Auswahlprozess und der angemessenen Auswahl der Trittschalldämmung für unsere Bedürfnisse. Selbst wenn es nicht unser erster Kauf solcher Produkte ist, sind seit dem letzten Mal mehrere Jahre vergangen, sodass wir bereits vergessen haben, wie es war. Zudem schreitet die Technologie ständig voran, und fast jedes Jahr kommen neue, verbesserte Produkte auf den Markt. Daher gibt es auf dem Markt viele Mythen, veraltete Überzeugungen oder sogar irreführende Informationsmaterialien. Einer dieser Mythen ist die Annahme, dass wir die Trittschalldämmung unabhängig von unseren Bedürfnissen auswählen, in jedem Fall dieselbe. Die in der Norm EN 16354 beschriebenen Parameter sind gerade der Versuch, den Markt davon zu überzeugen, dass es anders ist. So wie es verschiedene Arten von Paneelen gibt, die für verschiedene Räume bestimmt sind, so wählen wir die Trittschalldämmung entsprechend der Art des Raumes und unseren Bedürfnissen aus.
TECHNISCHE PARAMETER FÜR MEHR WOHNKOMFORT
Der zweite Teil der Norm beschreibt Parameter, die den Komfortlevel der Bodennutzung sowie die Methoden ihrer Prüfung beeinflussen. Darunter befinden sich zwei Parameter, die mit Akustik verbunden sind. RWS – die Reduktion von Trittschall bezieht sich auf den Raum, in dem die Vinylböden verlegt werden. Vereinfacht gesagt, gibt es an, inwieweit die Trittschalldämmung das Klopfen der Paneele eliminiert. Der RWS-Wert wird in Prozent angegeben und zeigt, um wie viel Prozent die Trittschalldämmung leiser ist als normale PE-Bodenschaumstoffe. Der zweite akustische Parameter ist IS – die Schalldämmung, also die Reduktion von Geräuschen in dem Raum unterhalb des verlegten Bodens. Dieser Wert wird in Dezibel angegeben. Deshalb bietet die Trittschalldämmung zusätzliche akustische Isolation.
Ein weiterer Parameter ist R – der Wärmedurchlasswiderstand, der angibt, inwieweit die Trittschalldämmung Wärme leitet oder die Wärmeübertragung stoppt. Diese Information nutzen wir doppelt: Ein niedriger R-Wert bedeutet, dass die Trittschalldämmung für eine Fußbodenheizung geeignet ist, während ein hoher R-Wert zusätzliche Isolation bietet, wenn Vinylböden über einem unbeheizten Raum (z.B. einer Garage oder einem Keller) verlegt werden. Ergänzend dazu gibt der Parameter RLB Auskunft darüber, wie gut die Trittschalldämmung Stöße dämpft.
Dampfsperre zusammen mit der Trittschalldämmung oder als separate Folie
Alle Hersteller von Bodenpaneelen fordern in ihren Anleitungen eine Isolation der verlegten Paneele von der Restfeuchtigkeit, die sich im Estrich befindet. Üblicherweise wird eine spezielle Folie unter der Trittschalldämmung verlegt. Gemäß der Norm kann jedoch auch eine Trittschalldämmung mit integrierter Dampfsperre verlegt werden. Wichtig ist, dass sie den in der Norm beschriebenen Parameter erfüllt. Auf der Verpackung sollte man nach dem Wert suchen, der als SD bezeichnet wird und mindestens 75m betragen sollte.
Quarzmatte, Polyurethan-Mineral-Trittschalldämmung, PUM – Trittschalldämmungen der höchsten Qualität
Also verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Technologie der höchsten Qualität. Die Trittschalldämmungen von AFIRMAX sind aus der Kombination von modernem, reinem Kunststoff wie Polyurethan und Mineralien hergestellt. Sie zeichnen sich durch eine hohe Materialdichte aus, was unvergleichlich hohe technische Parameter ermöglicht. Afirmax-Matten sind sehr druckfest und gegen dynamische Belastungen resistent. Sie erreichen die höchsten Klassen gemäß der Norm EN 16354, geeignet sind diese für CS3 und DL3, wodurch sie den neuen Boden über viele Jahre auch in intensiv genutzten Räumen schützen. Polyurethan-Trittschalldämmungen gewinnen aufgrund ihrer Schalldämmungseigenschaften an Beliebtheit, da sie unübertroffen sind, wenn es um die Reduktion des Geräusches von klopfenden Paneelen geht. Sie dienen auch als akustische Isolation, indem sie Geräusche in den Räumen darunter dämpfen. Dank der integrierten Folie müssen wir keine zusätzliche Feuchtigkeitssperre verlegen, es reicht, die Streifen mit einem Dampfsperrenband zu verbinden. AFIRMAX-Trittschalldämmungen werden vollständig in Polen in Anlagen eines polnischen Kapitalunternehmens, das an der Warschauer Börse notiert ist, produziert. Dank des modernen Labors, das sich in unseren Anlagen befindet, kontrollieren wir kontinuierlich die Qualität und Konsistenz unserer Produkte. Wir testen die Trittschalldämmungen gemäß den Normen, die von der Norm EN 16354 sowie zusätzlichen Empfehlungen von EPLF und MMFA beschrieben sind. Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Produktion garantieren eine exzellente Qualität.